Gutshaus Klein Nienhagen

Baudenkmal

Das Herrenhaus Klein Nienhagen war einst das Lehngut der Familie von der Lühe. Im Jahre 1374 wurde es als "Nyenhagen" erstmalig erwähnt. Es blieb bis 1715 in Familienbesitz und ging dann an Major von Oertzen über, dessen Erben das Gut bis 1790 bewirtschafteten. Anschließend wechselten die Eigentümer mehrfach – auf Kammerrat Sengebusch folgten u.a. von Boddien, Landrat Freiherr von Meerheimb, Hofjägermeister Carl von Plessen, Rittmeister Carl von Bülow und weitere. 1910 kaufte Martha Gräfin von Polier auf Altenhagen das gut für ihren Sohn Ferdinand Graf von Polier. Dieser ließ durch den Architekten Paul Korff 1913 das große Stallgebäude errichten und 1923 das Gutshaus umbauen. 

Das neue Gutshaus erhielt ein weiteres Geschoss und ein Walmdach mit schmuckvollen Stufengiebeln. An der Hofseite wurden die Achsen durch einen Mittelrisalit betont. 

Ferdinand Graf von Polier lebte hier bis zur Enteignung 1945. Danach bewohnten mehrere Familien das Gebäude – zeitweise 16 Familien gleichzeitig. 1998 erwarb die Familie Glöe das Anwesen und sanierte die gesamte Gutshofanlage. Insbesondere die Gestaltung der Rückfassade war dabei eine große Herausforderung. In der Gästebibliothek des Hauses liegt dazu ein kleines Fotobuch aus. Seit 1999 betreibt Familie Glöe das Gut als Ferien- und Pferdehof. Für Groß und Klein gibt es einen Streichelzoo, außerdem ein Restaurant, eine Saunalandschaft, Konferenzräume und viele Sport-, Wellness- und Kulturangebote. Das Herrenhaus war auch schon Filmkulisse für den ARD-Krimi "Alles Böse zum Hochzeitstag" mit dem Schauspieler Fritz Wepper – auch bekannt als "Inspektor Harry" in der Serie "Derrick". 

Links
4 Zurück