Altes Postamt Grevesmühlen
1882/86 erhielt die Stadt Grevesmühlen mit dem „Kaiserlichen Postamt” ein bis heute repräsentatives Gebäude, das inzwischen Sitz einer Zeitungsredaktion ist.
Altes Postamt Grevesmühlen
1882/86 erhielt die Stadt Grevesmühlen mit dem „Kaiserlichen Postamt” ein bis heute repräsentatives Gebäude, das inzwischen Sitz einer Zeitungsredaktion ist.
Als Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum der Region war Grevesmühlen seit der Stadtgründung über Landstraßen und historische Postrouten mit den benachbarten Städten und Dörfern verbunden. Seit dem 19. Jhdt. verstärkte sich die Bedeutung der Postverbindungen. Damals fungierte das Haus Große Seestraße Nr. 3 als erstes offizielles Postgebäude. 1882/86 erhielt die Stadt Grevesmühlen dann mit dem „Kaiserlichen Postamt” ein repräsentatives Gebäude. Nutzer des Hauses waren bis Anfang 2007 u. a. die Post, früher das Telegrafen- bzw. das Fernmeldeamt und zwischen 1991 und 2000 die Telekom. Im April 2007 erfolgte die Schließung des Postamts. Seit 2009 ist das Gebäude Sitz der Ostseezeitung.