Große Seestraße Grevesmühlen

Baudenkmal

Über die Große Seestraße gelangten die Grevesmühlener seit jeher an den Vielbecker See, lange Zeit ihre wichtigste Wasserquelle.

Die Große Seestraße ist eine der drei historischen Hauptstraßen der Stadt Grevesmühlen. Das wird in Marktnähe besonders durch die Straßenbreite und die Größe der Grundstücke deutlich. Während aber die Lübsche und Wismarsche Straße gleichnamige Stadttore besaßen, bildete die Große Seestraße bis 1874 eine Sackgasse. Sie endete direkt an der Stadtmauer bzw. über eine kleine Nebenstraße, die heutige Kleine Seestraße, mit dem Wassertor am Vielbecker See. Aus dem Zugang zum Vielbecker See als der wichtigsten Wasserquelle für die Einwohner resultiert auch der Straßenname, der seit 1663 überliefert ist.

Einige Häuser dieser Straße hatten ihre besondere Bedeutung. Haus Nr. 1, 1660 erbaut, gilt als das älteste Haus der Stadt. Das Haus Nr. 3 nutzte die Post im 19. Jahrhundert, dort begründete die Konsumgenossenschaft vor 100 Jahren auch ihr erstes Geschäft in Grevesmühlen, wenige Jahre später traf sich in diesen Räumen der Arbeiter- und Soldatenrat. Im Haus Nr. 5 wohnte zeitlebens Senator Carl Eduard Freytag. Im Haus Nr. 11 betrieb die Firma Korn & Salchow über fast 130 Jahre die wichtigste Druckerei innerhalb der Stadt. Gaswerkdirektor Grube schuf sich mit dem Haus Nr. 12 eines der schönsten Bürgerhäuser Grevesmühlens.

Links
4 Zurück